Die Nimmerfeen (Feen Nimmerlands)
Die Feen von Nimmerland, oft auch Nimmerfeen genannt, sind magische Wesen die in Nimmerland heimisch sind. Sie werden schlüpfen aus Blumensamen wenn ein menschlicher Säugling das erste Mal lacht. Der Samen erhält durch das Lachen Magie, die sich auf die Feel überträgt.
Anders können sich die Nimmerfeen nicht fortpflanzen, sie haben also keine Eltern im klassischen Sinne.
Es gibt auch spezifische Nimmerfeenarten: Winterfeen, Wasserfeen und Naturfeen (weitere Informationen zu diesen sind weiter unten nachzulesen).
Nimmerfeen sind in ihrer Feen-Gestalt zwischen 12 und 17 cm groß, können aber auch eine menschliche Hülle annehmen - die Flügel bleiben dabei erhalten. Feen sind nicht nur weiblich!
Typisch für die allermeisten Nimmerfeen ist eine auffällige Schönheit und ihr Geruch nach Zuckerwatte und/oder Zimt, außerdem leuchten sie immer, mindestens ein wenig.
Nimmerfeen leben hauptsächlich auf einer bestimmten Lichtung im Nimmerwald, einige von ihnen haben sich aber auch in andere Bereiche von Nimmerland zurückgezogen.
Manchmal passiert es, dass sich bei Nimmerfeen bestimmte Fähigkeiten äußern und sich herausstellt, dass sie eine spezifische Art von Nimmerfee sind. Niemand weiß, warum das so ist.
Fähigkeiten / Eigenschaften
- Fehlendes/langsames Altern: Nimmerfeen altern nur sehr, sehr langsam - wenn überhaupt.
- Fliegen: Sowohl in Feen- als auch in menschlicher Gestalt können sie Fliegen und haben Flügel. Dabei umgibt sie immer ein leichter leuchtender Schimmer und sie verlieren Feenstaub.
- Feenstaub: Sie verlieren beim Fliegen Feenstaub, den manche Wesen (z.B. die Verlorenen Kinder) zum Fliegen nutzen können. Sie können den Feenstaub auch bewusst abschütteln, er kann ihnen aber auch abgezwungen werden (durch Schütteln).
- Magisches Leuchten: Sie leuchten im Dunkeln. Sie können das Leuchten kontrollieren.
- Allumfassende Sprache: Sie sprechen die Sprache von jedem Lebewesen, das auf Nimmerland verweilt. Dies schließt auch Tiere mit ein. Mit Vögeln und Insekten haben sie dabei eine besondere Beziehung.
- Nimmerfeen können die Welt der Menschen nicht betreten. Es gab in der Vergangenheit wenige Ausnahmen.
- Nimmerfeen werden von einer großen Neugierde geplagt, die ihnen leicht zum Verhängnis werden kann. Können sie die Neugierde nicht schnell genug befriedigen werden sie oft gereizt und hinterlistig.
Schwächen
- Feenstaub: Wird ihnen Feenstaub geklaut, schwächt sie das. Der Feenstaub versiegt nicht, es tut ihnen jedoch weh wenn dieser unfreiwillig geklaut wird.
- Glaube an die Feen: Bekommt eine Nimmerlandfee mit, dass jemand nicht an Feen glaubt, fügt dies ihr Schmerzen zu. Sowohl körperlich als auch mental.
- Wasser: Wird eine Nimmerfee mit Wasser überschüttet oder sie gelangt unter Wasser, hat sie Schwierigkeiten zu fliegen. Ausnahme: Wasserfeen.
- Eisen: Ein Stich mit einem Gegenstand aus Eisen wirkt wie Gift. Das Läuten von Eisenglocken lässt sie Schwindel spüren.
- Emotionalität: Die Feen Nimmerlands werden oft sehr stark von ihren Gefühlen eingenommen - das gilt für positive Emotionen wie aber auch für negative. Diese müssen sie nach außen kommunizieren, sonst werden die Emotionen schmerzhaft.
Arten von Nimmerfeen
Normale Nimmerfee
Die meisten Feen von Nimmerland sind Nimmerfeen.
- Nimmerfeen-Fähigkeiten
- Jahreszeitkontrolle: Frühling - können Blumen sprießen lassen und die Wolken von der Sonne schieben.
Winterfeen
Winterfeen leuchten bläulich und mögen es eher kühl. Sie wohnen für gewöhnlich im Winterwald.
- Nimmerfeen-Fähigkeiten
- Jahreszeitkontrolle: Winter - sie können es schneien lassen.
Wasserfeen
Wasserfeen scheinen zu entstehen, wenn der Blumensamen, aus dem sie geboren werden, mit Tau benetzt war.
- Nimmerfeen-Fähigkeiten
- Jahreszeitkontrolle: Herbst - sie können es regnen und gewittern lassen. Außerdem schadet ihr Wasser auf den Flügeln nicht.
Naturfee
Naturfeen leuchten grünlich oder rötlich, sie haben eine besondere Beziehung zu den Pflanzen Nimmerlands.
- Nimmerfeen-Fähigkeiten
- Jahreszeitkontrolle: Sommer - ihr Leuchten beschleunigt das Wachsen von Pflanzen und erzeugt Wärme.